Rückblick WordCamp Leipzig 2025

Lesedauer: 3 Minuten

Das WordCamp Leipzig hat 2025 nun zum dritten Mal stattgefunden – und ich war natürlich wieder dabei.

Dieses WordCamp hat einen minimalistischen Ansatz und konzentriert sich auf das Nötigste, was ein WordCamp ausmacht – was ich sehr sympathisch finde.

In diesem Jahr gab es bei den Vorträgen einen Schwerpunkt auf Barrierefreiheit. Mit gleich 3 von 8 Vorträgen zu diesem Thema wurde hier auch im Hinblick auf die Einführung der BFSG in ca. einem Monat Rechnung getragen.

Meine Learnings

Meine Highlights waren natürlich die 3 Vorträge zur Barrierefreiheit, aber auch der Vortrag von Torsten Landsiedel, der über Kuriositäten aus 20 Jahren WordPress-Arbeit berichtete und der Vortrag zum Thema Webdesign für Gen Z.

Barrierefreiheit aus Sicht einer Blinden

“Mobile First” gilt nicht nur für Webseiten, sondern auch für die Barrierefreiheit. Manuela Grunert zeigt, wie sie ihr Smartphone mithilfe eines Screenreaders bedient und auf welche Barrieren sie dabei häufig stößt.

Dabei macht sie immer wieder die Erfahrung, dass die Barrierefreiheit von Webseiten in der mobilen und der Desktop-Ansicht oft unterschiedlich umgesetzt ist. Ein Appell, die mobile Ansicht bei der digitalen Barrierefreiheit nicht zu vernachlässigen – vor allem, weil viele Menschen mit Sehbehinderungen hauptsächlich ein Smartphone nutzen.

Wie barrierefrei ist WordPress

Katja Schulz gibt in diesem Vortrag einen Einblick in die Barrierefreiheit von WordPress und teilt Tipps, wie man barrierefreie Websites erstellen kann. Unsere Meinungen hinsichtlich der Nutzung von Block-Editor und Page-Builder gehen zwar ein wenig auseinander, ihren Vortrag kann ich dennoch sehr empfehlen und es ist eine gute und praxisnahe Anleitung für Menschen, die ihre eigene WordPress-Website barrierefrei gestalten möchten.

Aus Ihrem Vortrag hat sich auch ein Trac-Ticket ergeben, um einen a11y-ready-tag für Plugins einzuführen.

Der blinde Insighter: Von barrierefreien Webseiten – oder auch nicht

In diesem spannenden Vortrag zeigt Mathias Grunert sein Setup mit Screen-Reader, ZoomText und Braille-Tastatur und weist auf häufige Fehler der Barrierefreiheit für visuelle Screen-Reader-Nutzende hin.

Vor allem Screen-Reader-Nutzende, die mit ZoomText – einem stark vergrößerten Ausschnitt auf einem Bildschirm – arbeiten, werden in der Barrierefreiheit und beim Testen noch häufig vergessen und nicht mitgedacht.

In diesem Vortrag zeigt er diese Fehler auf eine sehr humorvolle Weise auf – und ich konnte dabei noch viel dazulernen.

Unsichtbare Fehler – Kuriositäten aus 20 Jahren WordPress

Torsten Landsiedel, ein langjähriges WordPress Community-Mitglied, hat auch diesmal wieder einen sehr interessanten Vortrag abgeliefert.

Dabei ging es um kuriose Einstellungen in WordPress und auf Servern, die merkwürdige Fehler verursachen können.

Ich werde einige der Learnings auf jeden Fall in meine Wartungs-Routine mit aufnehmen.

Webseiten für Gen Z – Warum modernes UX-Design entscheidend ist

Der Vortrag von Marie Möller & Dustyn Model und gibt einen Einblick in das Nutzer-Verhalten der Generation Z auf Webseiten – etwas, das ich als Millennial sehr spannend fand, da die Vorlieben im Webdesign doch sehr unterschiedlich sein können.

Das zeigte sich auch deutlich in den Fragen und Anmerkungen aus dem Publikum, wo nur wenige Vertreter*innen der Generation Z anwesend waren.

Daher fand ich die Insights, Beispiele und den Austausch nach dem Vortrag sehr interessant.

Videos & Slides

Falls du nicht die Chance hattest, an dem WordCamp teilzunehmen, kann ich sehr empfehlen die Vorträge vom WordCamp Leipzig 2025 auf WordCamp.TV nach zu holen. An dieser Stelle auch großes Danke und Lob an das WordPress.TV-Team Thomas und Elaine, dass die Videos so schnell online sind.

Die Folien und Beschreibungen der Vorträge finden sich auf der Webseite des WordCamp Leipzigs.

Weitere Eindrücke zu dem WordCamp findet ihr auf der Fediwall. Dies ist eine Sammlung der Social Media Posts zu WordCamp Leipzig auf Mastodon.

Community

Zu meinen Highlights des WordCamps gehört vor allem die WordPress Community. Da das WordCamp recht klein ist, hat man mehr Zeit, um alte und neue Freunde zu treffen. Vor allem im Hinblick auf die Thematik des WP Dramas ist es sehr schön offline die WordPress Community zu treffen und sich zu connecten.

Neben der WordPress-Community fand ich es zudem toll Vertreter*innen aus der Barrierefreiheits-Szene zu treffen und mich auszutauschen.

Auf dem WordCamp Leipzig wurde angekündigt, dass es auch im nächsten Jahr wieder ein minimalistisches WordCamp geben soll.

Zudem wurde auch für Dezember ein weiteres WordCamp in Leipzig angekündigt. Meines Wissens nach, wäre dies das erste Mal, dass es zwei WordCamps in einem Jahr in der gleichen Stadt geben wird, daher bin ich sehr gespannt darauf.

Ein großes Dankeschön an die Organizer, Volunteers, Sponsoren und Speaker*innen für Ihre Arbeit, Zeit und Mühe, dass dieses WordCamp stattfinden konnte und ein Dankeschön an alle Teilnehmer*innen, die das WordCamp zu einem tollen Tag gemacht habe.

Bis nächstes Jahr!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen